@flous: Ja, das erklärt alles![]()
![]()
Danke für den Hinweis![]()
Nch ein Grund mehr, ds Original zu bevorzugen![]()
Results 201 to 210 of 549
House auf Englisch vs.Synchronisation - Duzen&Siezen - Synchronstimmen
Erstellt von Madel, 06.09.2006, 13:52 Uhr · 548 Antworten · 78.157 Aufrufe
-
23.07.07, 17:44 #201
- Join Date
- 24.09.2006
- Posts
- 86
ich hoffe ihr wisst auch, warum die "deutsche" Cameron so eine
- Stimme hat, die Synchronsprecherin spricht auch den gelben teletubbie... also ...
was soll man da erwarten ??
-
23.07.07, 17:44 #201
- Join Date
- 24.09.2006
- Posts
- 86
ich hoffe ihr wisst auch, warum die "deutsche" Cameron so eine
- Stimme hat, die Synchronsprecherin spricht auch den gelben teletubbie... also ...
was soll man da erwarten ??
-
23.07.07, 18:01 #202
- Join Date
- 04.06.2007
- Posts
- 790
-
23.07.07, 18:01 #202
- Join Date
- 04.06.2007
- Posts
- 790
@flous: Ja, das erklärt alles
Danke für den Hinweis
Nch ein Grund mehr, ds Original zu bevorzugen
-
02.08.07, 22:08 #203
- Join Date
- 31.07.2007
- Posts
- 110
Nachdem ich in den letzten Wochen die beiden ersten Staffeln in Original gesehen habe, ist mir heute fast schlecht geworden, als ich mir zur Abwechslung mal wieder eine in der Synchro angeschaut habe (hab auch nach 5 Minuten abgedreht). Es ist schade, wenn Synchronsprecher, die Schauspieler des B und C-Genres sind, so wichtige Rollen sprechen, weil sie die Nuancen des Originals nie erreichen. Ich bin schon froh, wenn ich die dritte Staffel aus Amerika bekomme!
-
02.08.07, 22:08 #203
- Join Date
- 31.07.2007
- Posts
- 110
Nachdem ich in den letzten Wochen die beiden ersten Staffeln in Original gesehen habe, ist mir heute fast schlecht geworden, als ich mir zur Abwechslung mal wieder eine in der Synchro angeschaut habe (hab auch nach 5 Minuten abgedreht). Es ist schade, wenn Synchronsprecher, die Schauspieler des B und C-Genres sind, so wichtige Rollen sprechen, weil sie die Nuancen des Originals nie erreichen. Ich bin schon froh, wenn ich die dritte Staffel aus Amerika bekomme!
-
03.08.07, 14:57 #204
- Join Date
- 03.08.2007
- Posts
- 171
Ich habe mich auch zu sehr an die Orginalstimmen gewöhnt, was hin und wieder wirklich zu einem Problem wird. Aber um fair zu bleiben, es gibt viele Filme und Serien, in der die Synchronisation teilweise richtig grauenvoll ist. Hier kann man über die Synchro also noch hinwegsehen.
-
03.08.07, 14:57 #204
- Join Date
- 03.08.2007
- Posts
- 171
Ich habe mich auch zu sehr an die Orginalstimmen gewöhnt, was hin und wieder wirklich zu einem Problem wird. Aber um fair zu bleiben, es gibt viele Filme und Serien, in der die Synchronisation teilweise richtig grauenvoll ist. Hier kann man über die Synchro also noch hinwegsehen.
-
06.08.07, 14:28 #205
- Join Date
- 28.03.2007
- Posts
- 112
also mal im ernst... ich glaube stark, dass es viele leute so auf dem original sound verharren, weil das total mode geworden ist. es kommt mir vor, als würde man denken, dass es von mehr "kultur" und verständnis zeugt und man setzt sich von der masse ab, die sich mit der (selbstverständlich) grottigen synchro zufrieden geben müssen, weil sie das original einfach nich verstehen würden.
es gehört sich halt einfach, dass man das original besser findet, wenn man ein richtiger fan der serie ist... o.O
ausserdem verwette ich meinen arsch darauf, dass der grossteil der leute, die meinen, dass die gags durch die synchro zerstört werden, diese im original gar nich verstehen. is ne erfahrungssache. selbst wenn man fliessend englisch spricht, sind da soviel slang und geflügelte worte im spiel, dass man doch nich alles mitkriegt. vor allem, wenns um situationskomik oder sprichworte geht.
ich will jetzt nich, dass sich jemand, der wirklich so megamäßig englisch spricht, sich auf den schlips getreten fühlt. aber ich bin mir sicher, dass es viele trittbrettfahrer gibt, die darauf hoffen ein bisschen intellekt abzustauben.
-
06.08.07, 14:28 #205
- Join Date
- 28.03.2007
- Posts
- 112
also mal im ernst... ich glaube stark, dass es viele leute so auf dem original sound verharren, weil das total mode geworden ist. es kommt mir vor, als würde man denken, dass es von mehr "kultur" und verständnis zeugt und man setzt sich von der masse ab, die sich mit der (selbstverständlich) grottigen synchro zufrieden geben müssen, weil sie das original einfach nich verstehen würden.
es gehört sich halt einfach, dass man das original besser findet, wenn man ein richtiger fan der serie ist... o.O
ausserdem verwette ich meinen arsch darauf, dass der grossteil der leute, die meinen, dass die gags durch die synchro zerstört werden, diese im original gar nich verstehen. is ne erfahrungssache. selbst wenn man fliessend englisch spricht, sind da soviel slang und geflügelte worte im spiel, dass man doch nich alles mitkriegt. vor allem, wenns um situationskomik oder sprichworte geht.
ich will jetzt nich, dass sich jemand, der wirklich so megamäßig englisch spricht, sich auf den schlips getreten fühlt. aber ich bin mir sicher, dass es viele trittbrettfahrer gibt, die darauf hoffen ein bisschen intellekt abzustauben.
-
18.09.07, 21:44 #206
- Join Date
- 20.08.2006
- Posts
- 3.420
Heute ist es wieder ganz schlimm! :evil:
Allein die Szene mit House und Cam wo sie sagt: "He's too old and weak."
Der ganze verdammte Sinn, einfach weg!
-
18.09.07, 21:44 #206
- Join Date
- 20.08.2006
- Posts
- 3.420
Heute ist es wieder ganz schlimm! :evil:
Allein die Szene mit House und Cam wo sie sagt: "He's too old and weak."
Der ganze verdammte Sinn, einfach weg!
-
19.09.07, 09:37 #207
- Join Date
- 11.09.2007
- Posts
- 31
Ich bin mehr oder weniger zweisprachig( Engländer, seit 30 Jahren in der Deutschschweiz.) Ich geniesse die Folge zuerst Englisch dann Deutsch. (SF2 strahlt in 2-Kanalton aus.) Schwerwiegende sinnentstellende Uebersetzungsfehler habe ich keine entdeckt. Ab und zu ist eine vernünftige wörtliche Uebersetzung wohl unmöglich. Ein Beispiel aus 3x04 Sandkastenspiele:
Spoiler
Zitat aus
http://www.serienjunkies.de/news/dr-...eck-12992.html
Dr. Allison Cameron (Jennifer Morrison)
Tanja Dohse hat man bislang nur selten in Serien-Synchronhauptrollen gehört, weshalb ihre Besetzung sehr erfrischend und abwechslungsreich ist - mit ihr klingt Jennifer Morrison sogar noch entzückender als im O-Ton.
-
19.09.07, 09:37 #207
- Join Date
- 11.09.2007
- Posts
- 31
Ich bin mehr oder weniger zweisprachig( Engländer, seit 30 Jahren in der Deutschschweiz.) Ich geniesse die Folge zuerst Englisch dann Deutsch. (SF2 strahlt in 2-Kanalton aus.) Schwerwiegende sinnentstellende Uebersetzungsfehler habe ich keine entdeckt. Ab und zu ist eine vernünftige wörtliche Uebersetzung wohl unmöglich. Ein Beispiel aus 3x04 Sandkastenspiele:
Spoiler
Zitat aus
http://www.serienjunkies.de/news/dr-...eck-12992.html
Dr. Allison Cameron (Jennifer Morrison)
Tanja Dohse hat man bislang nur selten in Serien-Synchronhauptrollen gehört, weshalb ihre Besetzung sehr erfrischend und abwechslungsreich ist - mit ihr klingt Jennifer Morrison sogar noch entzückender als im O-Ton.
-
19.09.07, 11:17 #208
- Join Date
- 27.06.2006
- Posts
- 4.520
Original von OuldNick
...mit ihr klingt Jennifer Morrison sogar noch entzückender als im O-Ton.
Nee, also Cameron im Deutschen geht für mich gar nicht. An House habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Die Stimme ist recht anders als Hughs, aber dieses Brummeln gibt House ein gewisses Extra, was meiner Meinung nach ganz gut zu seinem Charakter passt. Nach den ersten Folgen hatte ich das Gefühl, dass Klebsch ein bisschen damit haderte wer dieser House eigentlich ist und nicht so ganz wusste, wie er ihn sprechen muss, aber er hat sich da inzwischen besser rangetastet. Wilson's Stimme finde ich super (in der ersten Staffel hat er oft so abgehackt gesprochen, aber das hat sich auch gelegt), Chase und Foreman finde ich auch sehr gut. Wie schon gesagt, finde ich Cameron ganz schlimm. Mit der deutschen Synchronstimme hasse ich ihren Charakter, was mir im Englischen nicht so geht. Sie erscheint mir irgendwie immer zickig und genervt. Das war besonders schlimm in Folgen, wo Cameron selbst auch noch ein bisschen nervig war (diese ganze Artikel-Sache mit Foreman z.B.). Cuddy mag ich im Deutschen auch nicht. Kommt mir zu herrisch und herzlos rüber. Dieses gewisse Flirten (was bei Lisa gerade auf der Stimme beruht) mit House geht verloren und die Beziehung der beiden wirkt auf mich nicht wie im Englischen (was auch am "Sie" liegt).
Die Synchronstimmen sind okay, aber auch nicht großartig. Da ich immer erst die englischen Folgen sehe und die deutschen nur ab und zu, lasse ich mich da eh nicht besonders beeinflussen.
-
19.09.07, 11:17 #208
- Join Date
- 27.06.2006
- Posts
- 4.520
Original von OuldNick
...mit ihr klingt Jennifer Morrison sogar noch entzückender als im O-Ton.
Nee, also Cameron im Deutschen geht für mich gar nicht. An House habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Die Stimme ist recht anders als Hughs, aber dieses Brummeln gibt House ein gewisses Extra, was meiner Meinung nach ganz gut zu seinem Charakter passt. Nach den ersten Folgen hatte ich das Gefühl, dass Klebsch ein bisschen damit haderte wer dieser House eigentlich ist und nicht so ganz wusste, wie er ihn sprechen muss, aber er hat sich da inzwischen besser rangetastet. Wilson's Stimme finde ich super (in der ersten Staffel hat er oft so abgehackt gesprochen, aber das hat sich auch gelegt), Chase und Foreman finde ich auch sehr gut. Wie schon gesagt, finde ich Cameron ganz schlimm. Mit der deutschen Synchronstimme hasse ich ihren Charakter, was mir im Englischen nicht so geht. Sie erscheint mir irgendwie immer zickig und genervt. Das war besonders schlimm in Folgen, wo Cameron selbst auch noch ein bisschen nervig war (diese ganze Artikel-Sache mit Foreman z.B.). Cuddy mag ich im Deutschen auch nicht. Kommt mir zu herrisch und herzlos rüber. Dieses gewisse Flirten (was bei Lisa gerade auf der Stimme beruht) mit House geht verloren und die Beziehung der beiden wirkt auf mich nicht wie im Englischen (was auch am "Sie" liegt).
Die Synchronstimmen sind okay, aber auch nicht großartig. Da ich immer erst die englischen Folgen sehe und die deutschen nur ab und zu, lasse ich mich da eh nicht besonders beeinflussen.
-
19.09.07, 14:05 #209
- Join Date
- 31.07.2007
- Posts
- 110
Hallo,
nachdem ich alle drei Staffeln rauf und runter in der Originalversion gesehen habe, gab ich mir gestern wieder mal - offenbar in einem Anfall von Masochismus - eine synchronisierte Folge (allerdings mit kurzen Schlafpausen dazwischen..) und muss sagen, es ist einfach 1000:1. Das gilt natürlich in erster Linie für House, dessen Originalstimme ein Hammer ist, weil sie so eine weite Bandbreite besitzt und er sie als genialer Schauspieler so gezielt, nuanciert und der Situation angepasst einsetzen kann, dass einem oft die Gänsehaut runterläuft. Bei der deutschen Synchronstimme läuft mir auch öfters die Gänsehaut runter - aber aus einem anderen Grund.. Der Synchronsprecher hat eine schöne, markante Stimme, keine Frage - aber er kann halt HL nicht das Wasser reichen - wie sollte er auch. Auf Deutsch wirkt House sehr viel eindimensionaler und "böser" auf mich als im Englischen - da kommt oft auch akustisch eine gewisse Sensibiliät durch - glaube nicht, dass ich mir das einbilde.
Ich bin zwar kein Cameron-Fan, aber im Englischen hat sie eine sehr liebe, schön akzentuierte Stimme - auf Deutsch klingt sie nur zickig. Ebenso Lisa. Wie schon jemand hier erwähnt hat, macht den Reiz des ewigen Hick-hacks zwischen House und Cuddy nicht nur die tollen Texte, sondern der Unterton der beiden aus. Und als alter House-Stacy Shipper mochte ich auch Stacey´s dunkle, sonore Stimme sehr - auf Deutsch klang sie furchtbar.
LG
Namikwa
-
19.09.07, 14:05 #209
- Join Date
- 31.07.2007
- Posts
- 110
Hallo,
nachdem ich alle drei Staffeln rauf und runter in der Originalversion gesehen habe, gab ich mir gestern wieder mal - offenbar in einem Anfall von Masochismus - eine synchronisierte Folge (allerdings mit kurzen Schlafpausen dazwischen..) und muss sagen, es ist einfach 1000:1. Das gilt natürlich in erster Linie für House, dessen Originalstimme ein Hammer ist, weil sie so eine weite Bandbreite besitzt und er sie als genialer Schauspieler so gezielt, nuanciert und der Situation angepasst einsetzen kann, dass einem oft die Gänsehaut runterläuft. Bei der deutschen Synchronstimme läuft mir auch öfters die Gänsehaut runter - aber aus einem anderen Grund.. Der Synchronsprecher hat eine schöne, markante Stimme, keine Frage - aber er kann halt HL nicht das Wasser reichen - wie sollte er auch. Auf Deutsch wirkt House sehr viel eindimensionaler und "böser" auf mich als im Englischen - da kommt oft auch akustisch eine gewisse Sensibiliät durch - glaube nicht, dass ich mir das einbilde.
Ich bin zwar kein Cameron-Fan, aber im Englischen hat sie eine sehr liebe, schön akzentuierte Stimme - auf Deutsch klingt sie nur zickig. Ebenso Lisa. Wie schon jemand hier erwähnt hat, macht den Reiz des ewigen Hick-hacks zwischen House und Cuddy nicht nur die tollen Texte, sondern der Unterton der beiden aus. Und als alter House-Stacy Shipper mochte ich auch Stacey´s dunkle, sonore Stimme sehr - auf Deutsch klang sie furchtbar.
LG
Namikwa
-
19.09.07, 14:14 #210
- Join Date
- 04.09.2007
- Posts
- 1.930
Ich finde den O-Ton am besten. Die einzige Synchronstimme die ich noch leiden mag ist die von House, da gebe ich Stephie recht. Die passt noch zu dem Charakter. Aber alle anderen kann man vergessen. Darum schaue ich mir lieber die Originale an.
Auch das "Sie" stört mich ein bissen, da es in Amerika oder anders wo nicht gibt. Wo House vielleicht das "You" ansprechen würde, wäre bei seinen Ducklings. Im Original haben House und Cuddy ein anderes Verhältnis zueinander, das stimmlich und auch von den Bilder her passt. Die deutschen Stimmen bringen es leider nicht so rüber und die Übersetzung ist leider auch nicht so gut, da sie mehr an die "deutschen" Gegebenheiten angepasst wurden. Und ist, wie ich finde, schrecklich.
Sorry Leute, wenn ich das jetzt so sagen musst, aber das Original ist einfach besser. Ich schaue mir mal die deutschen Folgen an, aber eher mit halben Ohr, dafür das Original mit vollem Genuss.
-
19.09.07, 14:14 #210
- Join Date
- 04.09.2007
- Posts
- 1.930
Ich finde den O-Ton am besten. Die einzige Synchronstimme die ich noch leiden mag ist die von House, da gebe ich Stephie recht. Die passt noch zu dem Charakter. Aber alle anderen kann man vergessen. Darum schaue ich mir lieber die Originale an.
Auch das "Sie" stört mich ein bissen, da es in Amerika oder anders wo nicht gibt. Wo House vielleicht das "You" ansprechen würde, wäre bei seinen Ducklings. Im Original haben House und Cuddy ein anderes Verhältnis zueinander, das stimmlich und auch von den Bilder her passt. Die deutschen Stimmen bringen es leider nicht so rüber und die Übersetzung ist leider auch nicht so gut, da sie mehr an die "deutschen" Gegebenheiten angepasst wurden. Und ist, wie ich finde, schrecklich.
Sorry Leute, wenn ich das jetzt so sagen musst, aber das Original ist einfach besser. Ich schaue mir mal die deutschen Folgen an, aber eher mit halben Ohr, dafür das Original mit vollem Genuss.
Similar Threads
-
Change My Life for Me [FF] (englisch)
By marciavandecamp in forum Fanfiktion Section (offene FFs)Replies: 3Last Post: 14.05.09, 14:22 -
House Can Be Nice! [FF] (englisch) (beendet)
By Games in forum Fanfiktion Section (beendete FFs)Replies: 0Last Post: 18.07.08, 15:40 -
And All You Have to Do Is Cry [FF] (englisch) (beendet)
By marciavandecamp in forum Fanfiktion Section (beendete FFs)Replies: 0Last Post: 01.05.08, 01:22 -
Berschwerden über die Synchronisation in Episodenthreads
By Jonny Knoxville in forum Probleme, Fragen, Wuensche, Kritik und LobReplies: 30Last Post: 27.10.07, 20:27