meiner meinung nach sind allgemein alle Serien und Filme gut ins Deutsche synchronisiert worden. In anderen Ländern ist das oft schlimm wie sich das dann anhört. Dennoch finde ich englische Originals immer noch besser! Und dann werden eben auch so unsinnige Sätze wie *13* erwähnt logischer!
Results 521 to 530 of 549
House auf Englisch vs.Synchronisation - Duzen&Siezen - Synchronstimmen
Erstellt von Madel, 06.09.2006, 13:52 Uhr · 548 Antworten · 78.297 Aufrufe
-
18.04.10, 14:08 #521
- Join Date
- 02.02.2010
- Posts
- 10
Ich finde auch das es in vielen Folgen wirklich gut synchronisiert wurde allerdings in einer Folge fand ich es wirklich unsinnig in 6x1+2 das House aufällt das Lydia einen deutschen Akzent hat *augenverdreh* also ehrlich ...
-
18.04.10, 14:08 #521
- Join Date
- 02.02.2010
- Posts
- 10
Ich finde auch das es in vielen Folgen wirklich gut synchronisiert wurde allerdings in einer Folge fand ich es wirklich unsinnig in 6x1+2 das House aufällt das Lydia einen deutschen Akzent hat *augenverdreh* also ehrlich ...
-
18.04.10, 14:13 #522
- Join Date
- 20.01.2009
- Posts
- 4
-
18.04.10, 14:13 #522
- Join Date
- 20.01.2009
- Posts
- 4
meiner meinung nach sind allgemein alle Serien und Filme gut ins Deutsche synchronisiert worden. In anderen Ländern ist das oft schlimm wie sich das dann anhört. Dennoch finde ich englische Originals immer noch besser! Und dann werden eben auch so unsinnige Sätze wie *13* erwähnt logischer!
-
21.04.10, 19:51 #523
- Join Date
- 20.04.2009
- Posts
- 771
Ich musste die Ep gestern abschalten, weil ich mich bloss über die Synchro geärgert habe. Das war schon bei Broken so, aber es wird immer ärger. Ich bin kein Fan von Cameron, aber der schnippische Tonfall, mit dem sie deutsch spricht, macht sie für mich total unsympathisch. Und bei der Szene im Kochkurs dachte ich, ich würde eine andere Szene anschauen als im Original. Das "Ich glaube, du hast gerade meine Bällchen gerettet" von Wilson war wirklich oberpeinlich.
Ich war ja froh, dass zumindest der Ballscherz von Foreman einigermassen gerettet wurde. Aber im Englischen hab ich da mehr gelacht.
Ich weiss, es ist alles so gut gemacht wie möglich, und Synchro ist nötig, aber für mich verändert sich die Serie völlig dadurch. Sogar die Liebesszene in Broken wurde durch das komische Gestöhne von dem Sprecher irgendwie verhunzt. Hat mir nicht halb so gut gefallen wie im Original. Wobei mir auch stark auffiel, wie unecht sich Franka Potente anhörte im Vergleich zum Original. Halt so, als würde sie den Text ablesen.
Eine 1:1-Übersetzung kann man nicht erwarten, und ich glaube, das tun hier die wenigsten Verfechter der Originalfassung. Es ist nur eben eine Tatsache, dass Stimmen ein wichtiger Teil der Persönlichkeit sind. Die gehen bei der Synchro unweigerlich verloren. Es gibt halt Leute, die Wert drauf legen. Und ich bin sehr der Meinung, dass ein Schauspieler mit der Stimme arbeitet. Wenn das ein anderer für ihn macht, ist es nicht mehr dasselbe.
So. Nörgelkiste zu.
-
21.04.10, 19:51 #523
- Join Date
- 20.04.2009
- Posts
- 771
Ich musste die Ep gestern abschalten, weil ich mich bloss über die Synchro geärgert habe. Das war schon bei Broken so, aber es wird immer ärger. Ich bin kein Fan von Cameron, aber der schnippische Tonfall, mit dem sie deutsch spricht, macht sie für mich total unsympathisch. Und bei der Szene im Kochkurs dachte ich, ich würde eine andere Szene anschauen als im Original. Das "Ich glaube, du hast gerade meine Bällchen gerettet" von Wilson war wirklich oberpeinlich.
Ich war ja froh, dass zumindest der Ballscherz von Foreman einigermassen gerettet wurde. Aber im Englischen hab ich da mehr gelacht.
Ich weiss, es ist alles so gut gemacht wie möglich, und Synchro ist nötig, aber für mich verändert sich die Serie völlig dadurch. Sogar die Liebesszene in Broken wurde durch das komische Gestöhne von dem Sprecher irgendwie verhunzt. Hat mir nicht halb so gut gefallen wie im Original. Wobei mir auch stark auffiel, wie unecht sich Franka Potente anhörte im Vergleich zum Original. Halt so, als würde sie den Text ablesen.
Eine 1:1-Übersetzung kann man nicht erwarten, und ich glaube, das tun hier die wenigsten Verfechter der Originalfassung. Es ist nur eben eine Tatsache, dass Stimmen ein wichtiger Teil der Persönlichkeit sind. Die gehen bei der Synchro unweigerlich verloren. Es gibt halt Leute, die Wert drauf legen. Und ich bin sehr der Meinung, dass ein Schauspieler mit der Stimme arbeitet. Wenn das ein anderer für ihn macht, ist es nicht mehr dasselbe.
So. Nörgelkiste zu.
-
21.04.10, 20:08 #524
- Join Date
- 25.08.2008
- Posts
- 32
-
21.04.10, 20:08 #524
- Join Date
- 25.08.2008
- Posts
- 32
-
22.04.10, 08:44 #525
- Join Date
- 11.12.2008
- Posts
- 1.422
Ja, Epic Fail lebt von den Ballwitzen. Und auf Deutsch fallen diese mehr als flach.
Über Synchronsprecher und ihre Schauspielkunst habe ich mich schon genügend ausgelassen. Offensichtlich geben sich sogar die Originalschauspieler bei der Synchro weniger Mühe. Kein Wunder, denn die Regisseure sind nicht mehr dabei...
-
22.04.10, 08:44 #525
- Join Date
- 11.12.2008
- Posts
- 1.422
Ja, Epic Fail lebt von den Ballwitzen. Und auf Deutsch fallen diese mehr als flach.
Über Synchronsprecher und ihre Schauspielkunst habe ich mich schon genügend ausgelassen. Offensichtlich geben sich sogar die Originalschauspieler bei der Synchro weniger Mühe. Kein Wunder, denn die Regisseure sind nicht mehr dabei...
-
22.04.10, 10:59 #526
- Join Date
- 10.04.2010
- Posts
- 252
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass mir die Synchro immer gut gefällt, bis ich etwas im Original gesehen habe. Meistens mag ich die Original-Stimmen auch erstmal für ein paar Folgen nicht, bis ich mich an sie gewöhnt habe. Als ich damals zum ersten Mal Pretender geguckt habe, fand ich die richtige Stimme von Michael T. Weiss erschreckend tief. Total unpassend für Jarod. Heute finde ich sie heiß
Obwohl ich die deutsche immer noch sehr gut finde.
Das Original ist IMMER besser als die Synchro. Deswegen bringt es eigentlich nichts, sich darüber aufzuregen. Vieles kann man nicht gut übersetzen. Besonders Witze sind ein Alptraum. Ich finde aber, dass wir hier in Deutschland wirkliche gute Arbeit vorgesetzt bekommen. Es gibt selten Sprecher, die unengagiert wirken. Deshalb frage ich mich immer wieder, wie es sein kann, dass deutsche Synchronsprecher so gute Arbeit machen, aber deutsche Schauspieler immer wirken, als würden sie den Text ablesen! Offensichtlich können sie nicht beides... auch die Synchro von Franka Potente fand ich grausig. Als würde ich nen deutschen Film schauen. Das fand ich ganz merkwürdig.
Klar, wenn ich das Original kenne, denke ich mir auch öfters, dass hätte sogar ein Schüler besser übersetzen können, aber im Allgemeinen haben wir Glück. In Polen wird, soweit ich weiß, einfach über das Original drüber gesprochen. Hilfe! Entweder man macht Untertitel oder man macht's richtig. Eigentlich finde ich es cool, dass zB Holland vieles im OmU zeigt. Dadurch lernt man bestimmt besser Englisch.
Trotzdem kann ich mir Serien, die ich im Original ansehe nur noch schwer im Fernsehen antun. Simpsons ist ne Ausnahme. Durch das Internet muss man das aber auch nicht mehr
-
22.04.10, 10:59 #526
- Join Date
- 10.04.2010
- Posts
- 252
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass mir die Synchro immer gut gefällt, bis ich etwas im Original gesehen habe. Meistens mag ich die Original-Stimmen auch erstmal für ein paar Folgen nicht, bis ich mich an sie gewöhnt habe. Als ich damals zum ersten Mal Pretender geguckt habe, fand ich die richtige Stimme von Michael T. Weiss erschreckend tief. Total unpassend für Jarod. Heute finde ich sie heiß
Obwohl ich die deutsche immer noch sehr gut finde.
Das Original ist IMMER besser als die Synchro. Deswegen bringt es eigentlich nichts, sich darüber aufzuregen. Vieles kann man nicht gut übersetzen. Besonders Witze sind ein Alptraum. Ich finde aber, dass wir hier in Deutschland wirkliche gute Arbeit vorgesetzt bekommen. Es gibt selten Sprecher, die unengagiert wirken. Deshalb frage ich mich immer wieder, wie es sein kann, dass deutsche Synchronsprecher so gute Arbeit machen, aber deutsche Schauspieler immer wirken, als würden sie den Text ablesen! Offensichtlich können sie nicht beides... auch die Synchro von Franka Potente fand ich grausig. Als würde ich nen deutschen Film schauen. Das fand ich ganz merkwürdig.
Klar, wenn ich das Original kenne, denke ich mir auch öfters, dass hätte sogar ein Schüler besser übersetzen können, aber im Allgemeinen haben wir Glück. In Polen wird, soweit ich weiß, einfach über das Original drüber gesprochen. Hilfe! Entweder man macht Untertitel oder man macht's richtig. Eigentlich finde ich es cool, dass zB Holland vieles im OmU zeigt. Dadurch lernt man bestimmt besser Englisch.
Trotzdem kann ich mir Serien, die ich im Original ansehe nur noch schwer im Fernsehen antun. Simpsons ist ne Ausnahme. Durch das Internet muss man das aber auch nicht mehr
-
22.04.10, 13:11 #527
- Join Date
- 19.10.2009
- Posts
- 178
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass mir die Synchro immer gut gefällt, bis ich etwas im Original gesehen habe. Meistens mag ich die Original-Stimmen auch erstmal für ein paar Folgen nicht, bis ich mich an sie gewöhnt habe.
Nichts ist besser als das Original, auch Hughs Stimme ist mir eindeutig lieber als die vielleicht besser zum Charakter passendere deutsche Synchronisation.
Aber was soll's, man kann eben nicht alles 100% und perfekt übersetzen, ohne, dass dabei etwas verloren geht, wäre ja umgekehrt, sprich deutsch - englisch, auch nicht anders.
-
22.04.10, 13:11 #527
- Join Date
- 19.10.2009
- Posts
- 178
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass mir die Synchro immer gut gefällt, bis ich etwas im Original gesehen habe. Meistens mag ich die Original-Stimmen auch erstmal für ein paar Folgen nicht, bis ich mich an sie gewöhnt habe.
Nichts ist besser als das Original, auch Hughs Stimme ist mir eindeutig lieber als die vielleicht besser zum Charakter passendere deutsche Synchronisation.
Aber was soll's, man kann eben nicht alles 100% und perfekt übersetzen, ohne, dass dabei etwas verloren geht, wäre ja umgekehrt, sprich deutsch - englisch, auch nicht anders.
-
22.04.10, 15:07 #528
- Join Date
- 11.12.2008
- Posts
- 1.422
Das ist es eben. Die Synchronstimme passt nicht besser zum Charakter von House, sondern Houses Charakter wird dank der deutschen Synchronstimme als strenger, fieser erlebt. Die Stimme formt den Charakter in dem Bewusstsein des Zuschauers, und dieser Eindruck bleibt sogar dann, wenn man auf die Originalstimme umschwenkt, später in der Serie. Es sei denn, man ist geistig ungewöhnlich beweglich...
Die Synchronstimme tat dem Charakter etwas Unrecht schon von Anfang an, aber jetzt, mit dem verletzbaren, sanfteren und offeneren House ist sie eigentlich dem Charakter erst recht abträglich. Dies könnte mit der Grund sein, warum die sechsten Season in Deutschland harzt...
-
22.04.10, 15:07 #528
- Join Date
- 11.12.2008
- Posts
- 1.422
Das ist es eben. Die Synchronstimme passt nicht besser zum Charakter von House, sondern Houses Charakter wird dank der deutschen Synchronstimme als strenger, fieser erlebt. Die Stimme formt den Charakter in dem Bewusstsein des Zuschauers, und dieser Eindruck bleibt sogar dann, wenn man auf die Originalstimme umschwenkt, später in der Serie. Es sei denn, man ist geistig ungewöhnlich beweglich...
Die Synchronstimme tat dem Charakter etwas Unrecht schon von Anfang an, aber jetzt, mit dem verletzbaren, sanfteren und offeneren House ist sie eigentlich dem Charakter erst recht abträglich. Dies könnte mit der Grund sein, warum die sechsten Season in Deutschland harzt...
-
22.04.10, 15:16 #529
- Join Date
- 19.10.2009
- Posts
- 178
Die Synchronstimme passt nicht besser zum Charakter von House, sondern Houses Charakter wird dank der deutschen Synchronstimme als strenger, fieser erlebt. Die Stimme formt den Charakter in dem Bewusstsein des Zuschauers, und dieser Eindruck bleibt sogar dann, wenn man auf die Originalstimme umschwenkt, später in der Serie. Es sei denn, man ist geistig ungewöhnlich beweglich...
Ich finde das auch etwas seltsam, aber was soll ich sagen, ich habe House so ziemlich von Anfang an auf Englisch geschaut.
Dies könnte mit der Grund sein, warum die sechsten Season in Deutschland harzt...
-
22.04.10, 15:16 #529
- Join Date
- 19.10.2009
- Posts
- 178
Die Synchronstimme passt nicht besser zum Charakter von House, sondern Houses Charakter wird dank der deutschen Synchronstimme als strenger, fieser erlebt. Die Stimme formt den Charakter in dem Bewusstsein des Zuschauers, und dieser Eindruck bleibt sogar dann, wenn man auf die Originalstimme umschwenkt, später in der Serie. Es sei denn, man ist geistig ungewöhnlich beweglich...
Ich finde das auch etwas seltsam, aber was soll ich sagen, ich habe House so ziemlich von Anfang an auf Englisch geschaut.
Dies könnte mit der Grund sein, warum die sechsten Season in Deutschland harzt...
-
22.04.10, 20:39 #530
- Join Date
- 20.04.2009
- Posts
- 771
Ach, ich freu mich, dass nicht nur mir das so geht!
Eigentlich fand ich House auf deutsch erst mal ziemlich streng und bedrohlich, und war überrascht, dass das Original so anders ist. Er klingt irgendwie freundlicher. Nicht lieb, aber nicht so abfällig und wurschtig wie die deutsche Stimme.
Seltsamerweise kommt es mir auch zunehmend so vor, als wollte man die Serie für den humorverwöhnten deutschen Zuschauer anpassen. House auf deutsch ist irgendwie für mich wie Ingo Appelt mit Depressionen. House ist aber ein Medical Drama und keine Zynikershow. Die Serie ist total verändert durch die Synchro. Wer "Die Zwei" mal vergleichen konnte, weiss vielleicht, was ich meine. Nicht gar so derbe, aber verändert ist es. Ich bin echt froh, dass man auch Gelegenheit hat, den "unverfälschten" House kennen lernen zu können.
Das ist in amerikanischen Foren aber nicht anders. Viele kommen einfach nicht mit der Veränderung klar und wollen den alten "fiesen" House zurück
-
22.04.10, 20:39 #530
- Join Date
- 20.04.2009
- Posts
- 771
Ach, ich freu mich, dass nicht nur mir das so geht!
Eigentlich fand ich House auf deutsch erst mal ziemlich streng und bedrohlich, und war überrascht, dass das Original so anders ist. Er klingt irgendwie freundlicher. Nicht lieb, aber nicht so abfällig und wurschtig wie die deutsche Stimme.
Seltsamerweise kommt es mir auch zunehmend so vor, als wollte man die Serie für den humorverwöhnten deutschen Zuschauer anpassen. House auf deutsch ist irgendwie für mich wie Ingo Appelt mit Depressionen. House ist aber ein Medical Drama und keine Zynikershow. Die Serie ist total verändert durch die Synchro. Wer "Die Zwei" mal vergleichen konnte, weiss vielleicht, was ich meine. Nicht gar so derbe, aber verändert ist es. Ich bin echt froh, dass man auch Gelegenheit hat, den "unverfälschten" House kennen lernen zu können.
Das ist in amerikanischen Foren aber nicht anders. Viele kommen einfach nicht mit der Veränderung klar und wollen den alten "fiesen" House zurück
Similar Threads
-
Change My Life for Me [FF] (englisch)
By marciavandecamp in forum Fanfiktion Section (offene FFs)Replies: 3Last Post: 14.05.09, 14:22 -
House Can Be Nice! [FF] (englisch) (beendet)
By Games in forum Fanfiktion Section (beendete FFs)Replies: 0Last Post: 18.07.08, 15:40 -
And All You Have to Do Is Cry [FF] (englisch) (beendet)
By marciavandecamp in forum Fanfiktion Section (beendete FFs)Replies: 0Last Post: 01.05.08, 01:22 -
Berschwerden über die Synchronisation in Episodenthreads
By Jonny Knoxville in forum Probleme, Fragen, Wuensche, Kritik und LobReplies: 30Last Post: 27.10.07, 20:27